Teufelstisch bei Hinterweidenthal
- Leif von Speyer
- 25. Feb. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Mai 2021
Die Legende erzählt, dass einst der Teufel im Pfälzerwald unterwegs war und dabei auf die Felsen bei Kaltenbach nahe Hinterweidenthal hinaufkraxelte. Erschöpft von seiner Wanderung entschied er auf der Höhe mit dem guten Ausblick, die er nun erreicht hatte, ein Mahl zu nehmen. Also packte sich der grimmige Geselle zwei Felsen und stellte sie als Tisch zusammen und ließ sie nach seinen Mahl einfach stehen. So steht der Teufelstisch noch heute. Aber gibt es auch plausible Erklärung für den berühmten Buntsandsteinpilzfelsen in der Pfalz?

Aus geologischer Sicht handelt es sich beim Teufelstisch um ein sogenanntes Geotop. Dies sind besonders wertvolle Gesteinsformationen, die Einblick in die Erdgeschichte liefern. Die meisten Geotope sind wie auch der Teufelstisch regionale Wahrzeichen und Naturdenkmäler. Seit 2006 ist der Teufelstisch sogar ein Nationales Geotop; diese „Auszeichnung“ bekommen sehr bedeutsame Naturdenkmäler und Geotope.
Beim Teufelstisch handelt es sich um einen 284 Tonnen schweren Buntsandsteinfelsen, der optisch an einen Tisch erinnert. Der Teufelstisch hat eine Höhe von insgesamt rund 15 m, wobei die Platte eine Fläche von 50 m² umfasst. Diese bizarre Form entstand durch jahrtausendelange Erosion aus einem triassischen Buntsandsteinfels.

Im nahen Umfeld findet man auch ein amboßähnlicher Fels, der im Volksmund Teufelsschmiede genannt wird, sowie einen weiteren an eine Kochnische erinnernden Felsen, den man Teufelsküche nennt. Direkt unterhalb des Teufelstischs befinden sich ein Parkplatz und der „Erlebnispark Teufelstisch“. Einen halben Kilometer entfernt liegt der Haltepunkt Hinterweidenthal Ort der Wieslautertalbahn, auf der aktuell (Stand 2021) nur während der Sommermonate Ausflugszüge fahren.

Der Teufelstisch ist Teil des Dahner Felsenlandes. Dies ist ein Landstrich in der Südpfalz zwischen Hinterweidenthal und Bundenthal, in dem es zahlreiche imposante Burgen und Felsformationen zu besichtigen gibt. Ein Teil der schönen Landschaft sieht man bei gutem Wetter auch vom Teufelstisch aus. Eine weitere schöne Aussichtsstelle des Dahner Felsenlandes ist zudem der Jungfernsprung bei Dahn.
Weiterführende Links:
* Teufelstisch auf meinem YouTube-Kanal
* Dahner Felsenland auf meinem YouTube-Kanal
Komentarze